Kategorie » Ausstellungen
Experimentelle Positionen in der steirischen Fotografie
Part I, A – M
Künstler:innen
Peter Angerer, an.thon, Joerg Auzinger, Michael Bachhofer, Friedrich Becke, Heinrich Charusa, Helga Chibidziura, Lotta Dallermassl, Felix Damm, Beba Fink, Klaus-Dieter Hartl, Heribert Hirschmann, Gerrit Husung, Matthias Jäger, Anna Jocham, Christian Kammerhofer, Erich Kees, Helmut Kiegerl, Bernhard Kipperer, Chiara Kirschen, Viktoria Körbler, Mara Koschar, Walter Köstenbauer, David Kranzelbinder, Elisabeth Kraus, Elena Laaha, Kristina Lagger, Evelyn Loschy, Gavin Lyons, Klaus Mähring, Lisa Maier, Horst Marnaus, Mirko Marić, Norbert Meister, Joachim Mörth, Yola Moschitz
Jenseits einer landläufigen Begrifflichkeit von Ästhetik gibt es eine Bilderwelt zu entdecken, in der weniger ein Motiv, sondern das fotografische Material, technische Abläufe oder Bild-Daten in den Vordergrund rücken. Der fotografische Prozess von der Aufnahme zum Bild ist nur im Idealfall ein geradliniger Weg. Umwege, Fehler, Störungen und Zufälle, in analogen, ursprünglichen Fototechniken wie auch im digitalen Spektrum, können unterschiedlichste Spielarten einer abstrakten oder konkreten Fotografie hervorbringen. Sie halten – mit oder ohne Kamera – chemische und optische Phänomene fest, reizen Grenzbereiche im Spiel von Licht mit lichtempfindlichen Material aus oder arbeiten mit der Manipulation von Bildsensoren.
Der steirische Foto-Doyen Erich Kees hatte sich in den 1950er Jahren an der subjektiven Fotografie (Otto Steinert) orientiert und damit wichtige Impulse für eine aufkeimende, progressive steirische Fotoszene gesetzt. Die Kulturvermittlung Steiermark besitzt mit dem Bildarchiv von Erich Kees und Elisabeth Kraus, mit seinen rund 15.000 Originalabzügen, eine maßgebliche Dokumentation des fotografischen Schaffens in der Steiermark. Darin finden sich neben herausragenden Ergebnissen experimenteller Fotografie von Eckart Schuster auch zahlreiche Beispiele weniger bekannter Autor:innen. In einer zweiteiligen Ausstellung aus Beständen des Bildarchivs und mit aktuellen Arbeiten werden verschiedene Zugänge zu diesem Spezialbereich der Fotografie von den 1950er Jahren bis heute vorgestellt.
Kuratoren: Florian Koller, Gerhard Gross
Peter Angerer, an.thon, Joerg Auzinger, Michael Bachhofer, Friedrich Becke, Heinrich Charusa, Helga Chibidziura, Lotta Dallermassl, Felix Damm, Beba Fink, Klaus-Dieter Hartl, Heribert Hirschmann, Gerrit Husung, Matthias Jäger, Anna Jocham, Christian Kammerhofer, Erich Kees, Helmut Kiegerl, Bernhard Kipperer, Chiara Kirschen, Viktoria Körbler, Mara Koschar, Walter Köstenbauer, David Kranzelbinder, Elisabeth Kraus, Elena Laaha, Kristina Lagger, Evelyn Loschy, Gavin Lyons, Klaus Mähring, Lisa Maier, Horst Marnaus, Mirko Marić, Norbert Meister, Joachim Mörth, Yola Moschitz
Jenseits einer landläufigen Begrifflichkeit von Ästhetik gibt es eine Bilderwelt zu entdecken, in der weniger ein Motiv, sondern das fotografische Material, technische Abläufe oder Bild-Daten in den Vordergrund rücken. Der fotografische Prozess von der Aufnahme zum Bild ist nur im Idealfall ein geradliniger Weg. Umwege, Fehler, Störungen und Zufälle, in analogen, ursprünglichen Fototechniken wie auch im digitalen Spektrum, können unterschiedlichste Spielarten einer abstrakten oder konkreten Fotografie hervorbringen. Sie halten – mit oder ohne Kamera – chemische und optische Phänomene fest, reizen Grenzbereiche im Spiel von Licht mit lichtempfindlichen Material aus oder arbeiten mit der Manipulation von Bildsensoren.
Der steirische Foto-Doyen Erich Kees hatte sich in den 1950er Jahren an der subjektiven Fotografie (Otto Steinert) orientiert und damit wichtige Impulse für eine aufkeimende, progressive steirische Fotoszene gesetzt. Die Kulturvermittlung Steiermark besitzt mit dem Bildarchiv von Erich Kees und Elisabeth Kraus, mit seinen rund 15.000 Originalabzügen, eine maßgebliche Dokumentation des fotografischen Schaffens in der Steiermark. Darin finden sich neben herausragenden Ergebnissen experimenteller Fotografie von Eckart Schuster auch zahlreiche Beispiele weniger bekannter Autor:innen. In einer zweiteiligen Ausstellung aus Beständen des Bildarchivs und mit aktuellen Arbeiten werden verschiedene Zugänge zu diesem Spezialbereich der Fotografie von den 1950er Jahren bis heute vorgestellt.
Kuratoren: Florian Koller, Gerhard Gross
Termine
Eröffnung 1. Oktober 2025, 18:30 Uhr
2. - 31. Oktober 2025, Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr
2. - 21. November 2025, Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen
Eröffnung durch Kulturstadtrat Dr. Günter Riegler
Eintritt barriere/frei
Organisation: Kulturvermittlung Steiermark, 0316 872 4931, kulturvermittlung.org
(c) Foto: Elisabeth Kraus
Ohne Titel, undatiert (Bildarchiv Kees-Kraus / Kulturvermittlung Steiermark)
Eintritt barriere/frei
Organisation: Kulturvermittlung Steiermark, 0316 872 4931, kulturvermittlung.org
(c) Foto: Elisabeth Kraus
Ohne Titel, undatiert (Bildarchiv Kees-Kraus / Kulturvermittlung Steiermark)
Veranstaltungsort/Treffpunkt